Abseits der eigentlichen Job-Themen möchten wir unseren Blick auch auf das Thema Geld richten. Dazu gehört auch das Tagesgeldkonto. Für viele Arbeitnehmer ist besonders das Thema Geld ein sehr sensibles. Aus diesem Grunde wollen wir uns einmal intensiv mit dem Tagesgeldkonto beschäftigen. Wer in die Medien blickt, wir beinahe mit Angeboten zu diesem Thema erschlagen. Für Banken und andere Kreditinstitute ist das Tagesgeldkonto vor allem für die eigene billige Liquidität ein Erfolgsbringer. Das, was einmal das Sparbuch war, ist heute das Tagesgeldkonto. Und im Grunde sind Unterschiede zwischen beiden Formen kaum vorhanden. Allerdings bekommen Sie bei dem Tagesgeldkonto mehr Zinsen.
Wozu ein Tagesgeldkonto
Das Tagesgeldkonto soll vor allem das flexible Sparen ermöglichen. Sie können also nach Bedarf beliebige Summen auf das Tagesgeldkonto überweisen. Ebenso ohne an Fristen gebunden zu sein, jederzeit auf das Guthaben zugreifen. Solange sich ein Guthaben auf dem Tagesgeldkonto befindet, sollen attraktive Zinsen ausgezahlt werden. Das verspricht uns die Werbung der Banken. Ob das wirklich so ist, klären wir in den weiteren Absätzen.
Wie eröffne ich ein Tagesgeldkonto
Das ist in der Regel einfacher als alles andere. Auf den Webseiten der Anbieter stehen alle Formulare für einen Download bereit. Diese können am PC ausgefüllt und dann gedruckt werden. Anbei liegt auch ein Post-ID Formular. Dieses ist notwendig, damit bei einer Poststelle Ihrer Wahl Ihre Identifikation geprüft werden kann. Notwendig hierfür ist ein Personalausweis oder der Reisepass mit Meldebestätigung. Der gesamte Vorgang ist kostenlos.
Was kann mein neues Tagesgeldkonto
Bereits nach wenigen Tagen erhalten Sie alle Zugänge zu Ihrem Online-Tagesgeld. In der Regel wird das Tagesgeldkonto nur online geführt. Einige Banken bieten aber nach wie vor einen Service in der Filiale vor Ort mit an. Kreditkarten oder Bankkarten werden aber nicht ausgestellt. Die Überweisung auf das Tagesgeldkonto erfolgt in der Regel über ein zuvor festgelegtes Referenzkonto. Dabei muss es sich um ein Girokonto handeln, das auf den Namen des Inhabers lautet. Dass gleiche gilt für die Auszahlung. Allerdings gibt es auch Ausnahmen. Einige Banken bieten ein reines Tagesgeldkonto an, mit dem Ein- und Auszahlungen mit beliebigen Konten und von dritten Personen möglich sind. Das ist aber eher die Ausnahme als die Regel. Die Kontoführung ist fast immer kostenlos.
Tagesgeldkonto und die Sicherheit
Gedanken um das Geld machen sich Arbeitnehmer ständig. Da sollte dann die Sicherheit des Tagesgeldkontos keine weiteren grauen Haare verursachen. Egal ob Sie das Konto in Deutschland oder der EU eröffnen, es ist sicher. Allerdings nur bis 100.000 Euro (bei reinen privaten Einzahlungen). Ab einer höheren Summe deckt der Sicherungsfonds den Verlust nicht mehr ab. Grundsätzlich unterliegen alle Banken in der EU dem Einlagensicherungsfonds.
Sind die Zinsen wichtig
Die Zinshöhe auf dem Tagesgeldkonto ist kaum entscheidend. Zwar sind die Lockangebote vieler Banken sehr verführerisch und vielleicht deutlich höher als bei der Konkurrenz.- Aber da wäre noch das Kleingedruckte. Neukunden können sich oft jedoch freuen, dass Ihnen ein fester Zins über eine bestimmte Laufzeit garantiert wird. Altkunden beim Tagesgeldkonto unterliegen einer ständigen Schwankung.
Der Zins ist aber von vielen Punkten abhängig. So ist beim dem Tagesgeldkonto keine Mindesteinzahlung erforderlich. Möchten Sie allerdings die beworbenen Zinsen in der Höhe erhalten, ist ein Mindestbetrag jedoch erforderlich. Vielfach werden diese Zinsen erst ab dem Erreichen einer bestimmten Höhe gewährt. Darunter erhalten Sie deutlich weniger. Und ganz wichtig: Sobald Sie einen Maximalbetrag überschritten haben, fallen die Zinsen vielfach auf Sparbuch-Niveau. Das kann schon ab 20.000 Euro der Fall sein. Bei anderen Anbietern ist es ab 30.000 oder 50.000 Euro der Fall. Manchmal fallen die Zinsen dann auf unter 0,10 Prozent.
Wann werden die Zinsen bezahlt
Aber nicht nur die Zinshöhe kann erstaunlich schwanken, auch die Auszahlung. Sinn machen Zinsen auf einem Tagesgeldkonto besonders dann, wenn diese mehrmals im Jahr ausgezahlt werden. Nur dann profitieren Sie von dem Zinseszins-Effekt. Einige Anbieter beim Tagesgeldkonto offerieren aber nur eine jährliche Auszahlung, was zu einem Verlust bei dem Kunden führt.
Fazit Tagesgeldkonto
Das Tagesgeldkonto ist grundsätzlich eine gute Sache. Durch das flexible Handling können Ein- und Auszahlungen nach Belieben erfolgen. Die Hast nach den besten Zinssätzen bringt aber beim Tagesgeldkonto in der Regel wenig. Ein Blick auf das Kleingedruckte ist immer ratsam. Ob tatsächlich Zinsen erwirtschaftet werden hängt aber auch davon ab, ob Sie überhaupt noch für das Tagesgeldkonto einen steuerlichen Freibetrag zur Verfügung haben.- Ansonsten verdienen Bank und Finanzamt an Ihrem Tagesgeldkonto.
Bilder: Artikelbild by Lupo / pixelio.de; Finger mit Münzen by Dr. Klaus-Uwe Gerhardt / pixelio.de