Gerade für junge Menschen verbinden sich mit einem Aufenthalt im Ausland spannende Gedanken. Dabei werden bereits in den einzelnen gedanklichen Verläufen zahlreiche Szenarien zelebriert und genossen. Dennoch steht eine zentrale Frage hierbei zunächst im Fokus.- Ist ein Auslandsaufenthalt für junge Menschen wirklich sinnvoll?
Eine Frage, die sich praktisch genauso einfach beantworten lässt. Viele Experten und Personaler sagen dazu ein ganz klares JA. Gerade für junge Menschen ist der Auslandsaufenthalt eine sehr fordernde Sache. Häufig ist es die erste Zeit fernab von Eltern und Freunden. Oft geht es hierfür weit in die Welt hinaus. Eine fremde Kultur und Sprache werden zur weiteren Herausforderung. Ideale Möglichkeiten, um die Persönlichkeit zu formen und sich der ersten großen Herausforderung zu stellen. Ein wichtiger Punkt aber auch, um das erste Mal vollkommen auf sich allein gestellt eine Situation zu meistern. Das sind Faktoren, die viele Firmen bei einer späteren Bewerbung gesondert betrachten und vielfach hoch bewerten. Mit einem Auslandsaufenthalt lässt sich also nicht nur die eigene Person formen, sondern auch berufliche Perspektiven für später aufbauen. Faktoren, die in unserer heutigen Zeit durchaus sehr wichtig sind.
Studium mit Auslandsaufenthalt kombinieren
Vor allem Studenten finden seit Jahren große Vorliebe daran, das Studium mit einem Auslandsaufenthalt zu verbinden. Dabei bestehen zahlreiche Variationsmöglichkeiten. Die einen bevorzugen es, in anderen Ländern fleißig weiter zu studieren. Andere nutzen den Auslandsaufenthalt, um sich sozial zu engagieren. Beide Punkte werden von den künftigen Unternehmen hoch bewertet. Denn neben den persönlichen Eindrücken ist das eine Möglichkeit, um die eigene soziale Kompetenz zu schärfen. Besonders dann, wenn es in ärmere Länder wie zum Beispiel nach Afrika geht. Der Lerneffekt ist dort besonders groß. Zwei Welten prallen aufeinander. Eine Welt, in der alles im Überfluss vorhanden ist und eine Welt, in der Menschen tagtäglich hart um eine warme Speise kämpfen müssen. Bei so großen Unterschieden erleben vor allem junge Menschen beeindruckende Sichtweisen und können so das soziale Verhalten schärfen. Sicherheit und ein Leben im Überfluss ist für uns ein alltägliches Gut, dessen Wertschätzung bereits verloren gegangen ist. In ärmeren Ländern kann diese Wertschätzung jedoch neu erlebt und somit im Gedächtnis gespeichert werden. Ein Faktor, der besonders für international agierende Unternehmen von hohem Wert ist. Besonders wenn es um Nachwuchskräfte geht, gelten Bewerber mit Bodenhaftung und sozialer Prägung als sehr begehrt.
In welchen Jahren sind solche Aufenthalte sinnvoll
In der Regel ist der Auslandsaufenthalt ab einem Alter von 16 Jahren möglich und zieht sich bis weit zum 35. Lebensjahr. In diesem Alter werden vor allem Studenten angesprochen, die den Aufenthalt im Ausland mit dem Studium kombinieren wollen.
Auslandsaufenthalt individuell legen
Das Schöne bei einem Auslandsaufenthalt ist die variable Zeitlegung. In der Regel kann zum Beispiel ein Freiwilligenjahr im Ausland für junge Menschen bis zu einem Jahr andauern. Um zunächst das gewählte Umfeld kennenzulernen, fangen viele Auslandsaufenthalte für eine Freiwilligenarbeit bereits ab 4 Wochen an und können nach Bedarf bis zu einem Jahr verlängert werden. Für Absolventen und Menschen, die kurz vor dem Berufseinstieg stehen gelten dabei die asiatischen und afrikanischen Länder als besonders begeht. Hier bestehen sehr unterschiedliche Herausforderungen. Sprachlich und auch in Kultur und Mentalität sind Asien als auch Afrika vollkommen gegensätzlich zu unserem Land. Die Spannbreite der Erfahrungen und Eindrücke bei diesem Auslandsaufenthalt sind beeindruckend und so vielfältig, dass diese einfach persönlich erlebt werden müssen. Insbesondere in Afrika hat sich den letzten Jahren viel getan. Viele Ländern gelten auf dem großen Kontinent heute als sicherer als noch vor 10 oder 20 Jahren. Auch Ausländer können sich dort bei einem Auslandsaufenthalt ohne große Gefahr aufhalten. Das Auswärtige Amt kennt zum Beispiel kaum noch Reisewarnungen für Ghana. Zugleich lassen sich aufstrebende Wirtschaftsmetropolen auf dem großen Kontinent der Gegensätze erkennen. Auch Senegal, die Hauptstadt von Dakar, hat heute große Bekanntheit als das Modezentrum von Afrika gewonnen. Auf den internationalen Fashion Weeks in New York, Berlin und Co. spielt afrikanische Mode eine gewichtige Rolle. Doch bevor es in den Auslandsaufenthalt geht, sollten auch die entstehenden Kosten geklärt werden.
Wer bezahlt den Auslandsaufenthalt
Kann diese Frage den großen Traum vieler junger Menschen in der Luft zerreißen? Nein, in Deutschland bestehen zahlreiche Programme, die den Auslandsaufenthalt fördern und so für junge Menschen aus allen Schichten ermöglichen. Gerade für Studenten bieten sich sehr unterschiedliche Stipendien an, die für den Auslandsaufenthalt in Anspruch genommen werden können. Eine detaillierte Übersicht dazu finden Interessenten bei dem Deutschen Akademischen Austausch Dienst.
Aber auch das Auslands-BAföG kann hierfür beantragt werden. Auch dann, wenn in Deutschland dazu kein Anspruch bestehen würde. In der Regel muss für eine Förderung ein Auslandsaufenthalt von mindestens 6 Monaten vorliegen. Je nach Land und Einsatz werden dabei bis zu 4.600 Euro zuzüglich Reisekosten und Zuschläge übernommen. Aber auch andere Programme können bei der Finanzierung behilflich sein. Neben dem Bildungskredit lassen sich zudem unter Umständen steuerliche Anreize für Eltern finden, die ihren Kindern einen Auslandsaufenthalt finanzieren möchten.
Visum für die Einreise
Neben den entstehenden Kosten für Lebenshaltung und Co. sollten jedoch auch andere Punkte vorab geklärt werden. Wer sein Auslandsaufenthalt in Asien oder Afrika plant, benötigt dafür ein Einreisevisum. In der Regel sind die notwendigen Formalitäten jedoch nur gering, wenn gleich auch der zeitliche Aufwand nicht unterschätzt werden sollte. Eine erste Übersicht für das Vorgehen lässt sich dabei auf den Seiten beim Auswärtigen Amt vorfinden (Link: www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen/LaenderReiseinformationen_node.html). Geben Sie dort bitte einfach das gewünschte Reiseland für den Auslandsaufenthalt an.
Versicherung für die Gesundheit
Auch an den Versicherungsschutz sollte gedacht werden. Der Hausarzt wird Ihnen dabei zunächst mitteilen können, welche Impfungen für den Auslandsaufenthalt notwendig sind. Über eine spezielle Reiseversicherung, die praktisch alle Krankenversicherungen bieten, lassen sich Aufenthalte von wenigen Wochen bis hin zu einem oder sogar drei Jahr/en optimal absichern.
Ganz wichtig ist übrigens auch eine Kreditkarte. Es gibt dazu mittlerweile auch Angebote, die für Jugendliche unter 18 Jahren gedacht sind. Sinnvoll ist hierfür eine PrePaid Karte, die vom Hauptkonto unabhängig ist und so auch bei Verlust oder Diebstahl beim Auslandsaufenthalt kein Risiko darstellt.
Fazit Auslandsaufenthalt vor dem Berufseinstieg
Wer später Karriere machen möchte, kann bereits mit dem Aufenthalt im Ausland dazu einen ersten guten Grundstein legen. Immer mehr Unternehmen und Konzerne achten genau auf solche Details im Lebenslauf. Aber auch für die eigene Persönlichkeit leistet der Auslandsaufenthalt einen völlig neuen Eindruck, der junge Menschen sehr direkt prägen kann. Die soziale Kompetenz wird dadurch in vielen Fällen sehr deutlich gefördert.
Bild: Sebastian Staendecke (Mann); Marianne J. (Asien, Meer), Stefan Klaffehn (Löwe) / pixelio.de