Brexit Flüchtlinge

| 5. April 2017

Die Folgen des Brexit werden als dramatisch eingeschätzt. Der Austritt von Großbritannien aus der Eurozone zieht weitreichende Folgen nach sich. Besonders tiefe Einschnitte werden in der Finanzbranche erwartet. Dort soll es im Extremfall sogar zu einem Verlust von rund 70 000 Jobs kommen. Dies führt wiederum auch dazu, dass vielzählige freistehende Immobilien in der Metropole der britischen Hauptstadt entstehen. Die Preise für Immobilien werden sich sicherlich als Folge des Brexit wandeln.

Gründe für ein Abwandern

Als Folge des Brexit wird es nicht mehr attraktiv sein, einen Handel über einen Sitz in England zu betreiben. Mit dem Austritt aus der Eurozone kommen hohe Kosten auf Händler zu. Ohnehin droht die Eurozone insgesamt zu zerbrechen. Attraktive Büroflächen scheinen beispielsweise in Amsterdam oder Dublin zu entstehen. Immerhin würde das United Kingdom durch den Brexit zum Beispiel die Kontrolle über die Zuwanderung zurück erlangen. Die Unternehmen, die nun abwandern, litten zuvor ohnehin unter einem Mangel an Büroflächen. Zudem stieg die inländische Nachfrage nach Räumlichkeiten.

Der Brexit führt jetzt schon dazu, dass speziell Banken ihren Sitz in Großbritannien verlassen wollen und in geeignete Metropolen abwandern. Eine beliebte Metropole ist in diesem Zusammenhang etwa Frankfurt. In London profitieren hierdurch viele Investoren von den neuen, günstigen Flächen. Für den Standort London und für die britische Wirtschaft wird diese Entscheidung jedoch noch dramatische Auswirkungen nach sich ziehen.

Die Popularität von Orten für Investoren

In vielen Städten ist ein Standort für Investoren nicht besonders günstig. In Paris treffen Investoren etwa auch ungünstige Steuergesetze und Arbeitsmarktgesetze. Diese erschweren einen Aufbau eines Standortes. In anderen Städten wie Mailand, Rom oder Frankfurt erscheint es wiederum einfacher oder attraktiver einen Standort zu planen. Und dennoch würden französische Unternehmen bald ihre Sitze in London auflösen, um mit recht großer Wahrscheinlichkeit erneut einen Platz in Paris zu wählen. Experten sind der Ansicht, dass es jedoch einige Jahrzehnte dauern wird bis andere Metropolen, wie Dublin oder Frankfurt, einen gleichwerten Status wie London erhalten.

Bildquellenangabe: S. Hofschlaeger / pixelio.de