Wer sich zusätzlich zur normalen Arbeit fortbilden möchte, kann dazu auch die Bildungsprämie der Bundesregierung nutzen. Erstaunlich hierbei ist jedoch, dass viele Erwachsene die Bildungsprämie gar nicht kennen. Bekannt ist die Prämie für die Bildung auch unter dem Prämiengutschein. Der Staat beteiligt sich dabei an Fort- und Weiterbildung mit bis zu 500 Euro. Grundsätzlich können alle Erwerbstätigen die Bildungsprämie beantragen.
Folgende Voraussetzungen müssen bestehen:
- Der Antragsteller muss erwerbstätig sein
- Das zu versteuernde Jahreseinkommen muss unter 20.000 Eur. (Singles) bzw. 40.000 Eur. (Verheiratete liegen)
- Der Antragsteller muss sich mindestens mit dem gleichen Anteil selbst beteiligen
Unter diesen Faktoren betrachtet ist die Bildungsprämie eine interessante Möglichkeit, die unbedingt Beachtung finden sollte. Dennoch sind die Antragszahlen für den Prämiengutschein erstaunlich gering. Das mag jedoch auch daran liegen, das Bildungsgutscheine für Kinder sowie deren Betreuungsplätze seit Jahren in den Medien angesprochen werden. Die Bildungsprämie für Erwachsene fand jedoch nur wenig Gehör. Sinnvoll kann der Prämiengutschein für eigentlich jede Art von Weiterbildung oder Fortbildung genutzt werden. Auch ein Fernstudium gehört dazu.
Bildungsprämie mit Fernstudium
So kann zum Beispiel für das Fernstudium ganz einfach der Bildungsprämie beantragt werden. Wenn Sie die obigen Punkte erfüllen, bedeutet das eine Entlastung von bis zu 500 Euro. Die Bildungsprämie beziehungsweise der Prämiengutschein kann in jedem Bundesland beantragt werden. Bedenkt man hierbei, dass ein Fernstudium schnell um die 4.000 Euro kosten kann, sind die 500 Euro mit Sicherheit gerne willkommen. Doch mit der Bildungsprämie endet keinesfalls die staatliche Unterstützung.
In fast 13 Bundesländern wird zusätzlich zur Bildungsprämie auch ein Bildungsurlaub eingeräumt. Der Urlaub für die Bildung ist in diesen Bundesländern sogar gesetzlich verankert. Sie können also für die Fortbildung oder auch das Fernstudium bis zu 5 Tage gesetzlichen Bildungsurlaub in Anspruch nehmen. Vielleicht nicht viel im ersten Augenblick. Doch für jemand, der ernsthaft an einer Fortbildung oder einem Fernstudium interessiert ist, eine sehr willkommene Möglichkeit. Aber auch mit Bildungsprämie und Urlaub endet keinesfalls das Angebot. Weitere Möglichkeiten bestehen zudem.
Bildungsprämie und die Steuer
Neben der Bildungsprämie können Sie zum Beispiel das Fernstudium in vielen Fällen voll von der Steuer absetzen. So sind zum Beispiel die Kosten für das Erststudium bis zu 4.000 Euro als Sonderausgaben oder Werbungskosten absetzbar. Weitere Möglichkeiten bestehen. Sprechen Sie doch einfach einmal mit Ihrem Steuerberater oder dem Finanzamt.
Zusätzlich zur Bildungsprämie kann aber unter Umständen auch ein Aufstiegsstipendium vom Bundesministerium für Bildung und Forschung beantragt werden. Erststudierende werden dabei mit bis zu 1.700 Euro gefördert. Auch wenn das Fernstudium berufsbegleitend erfolgt. Altersgrenzen bestehen dabei übrigens nicht. Besser haben es da noch Arbeitnehmer unter 25 Jahren. Neben der Bildungsprämie können Sie bei der Bundesregierung im Bereich „Begabtenförderung berufliche Bildung“ einen Zuschuss von bis zu 5.100 Euro beantragen.
Neben den Prämien bieten sich manchmal aber auch Nebenjobs an. So wird es immer mehr zu Mode, an Meinungsumfragen mitzumachen. Das hat zwei Vorteile. Zu einem können Sie Ihre Meinung direkt einbringen und zum anderen erhalten Sie sogar Geld dafür. Bezahlte Umfragen können praktisch jederzeit ausgeführt werden. Einfach Registrieren und schon geht es los …
Bildungsprämie und VWL
Zusätzlich stehen unter Umständen auch die Vermögenswirksamen Leistungen zur Verfügung. Das Ganze nennt sich dann Weiterbildungssparen. Sie haben so die Möglichkeit auf Vermögenswirksame Leistungen für die Weiterbildung (z.B. Fernstudium) zurückzugreifen, ohne dass die Arbeitnehmer Sparzulage verloren geht. Je nach Bundesland bestehen weitere Förderungen durch Kommune/Land. Es empfiehlt sich also durchaus, vor der Bildungsmaßnahme bei den Ämtern anzufragen. Die Bildungsprämie steht Ihnen in allen Bundesländern zur Verfügung.
Neben dem Staat hat jedoch auch der Arbeitgeber großes Interesse an einer Förderung seiner Arbeitnehmer. Neben der Bildungsprämie lohnt es sich in vielen Fällen, das Gespräch mit dem Chef zu suchen. Einige erklären sich zu einer finanziellen Förderung für das Fernstudium bereit andere sagen einen Bonus bei erfolgreichem Abschluss zu. Individuelle Möglichkeiten können dabei oft besprochen werden.
Mehr Informationen können Sie auch unter folgenden Adressen erhalten:
Förderdatenbank – foerderdatenbank.de
Aufstiegsstipendium – sbb-stipendien.de
Bildungsprämie – bildungspraemie.de
Foto: Holger Becker / pixelio.de